Alle Beiträge von Redaktion

Den „Lärmkonflikt“ beilegen

Rettet die Radeland Siedlung: Gemeinsam für unsere grüne Zukunft! 💪

Mit unserem Projekt möchten wir den Erhalt der Radeland Siedlung langfristig sichern. Die Radeland Siedlung ist eine idyllische Waldsiedlung (Wochenendhausgebiet mit einzelner Wohnnutzung) mit 150 bebauten Grundstücken südlich von Berlin.

Im Mai 2023 wandten sich 381 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung schriftlich an die Stadtverwaltung Baruth/Mark, um den Erhalt der Siedlung zu fordern (MAZ-Artikel). Diese Stellungnahmen wurden bisher nicht berücksichtigt. 🙄

Warum ist das wichtig? 🌳🏡 ⚖️ 🏭
Jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung, um ein eigenes Planverfaren anzustoßen und das gesamte Gebiet als „Sonderfläche Wochenendhausgebiet“ ausweisen zu lassen.  🤗 Denn die Radeland Siedlung ist mehr als ein Wochenendhausgebiet – sie ist ein bedeutender Rückzugsort für viele Menschen. Doch ohne eine verbindliche Bauleitplanung ist die Zukunft ungewiss, denn die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Teltow-Fläming geht rücksichtslos gegen die Siedler vor (RBB-Beitrag).

Außerdem könnten durch die unsichere rechtliche Lage Konflikte mit der geplanten Erweiterung des nahen Industriegebiets in Bernhardsmüh entstehen. Eine baurechtliche Sicherung würde nicht nur den Fortbestand der Siedlung sichern, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, um ein friedliches Nebeneinander von Erholung und Industrie zu ermöglichen. Wir möchten den vermeintlichen Lärmkonflikt endgültig beilegen, der das Wachstumspotenzial des Standortes stark einschränken könnte. Aber wir möchten definitiv auch unseren bestandssichernden Bebauungsplan.

Wir sind überzeugt: Mit kluger Planung können Natur und Wirtschaft Hand in Hand gehen 🤓

Was wollen wir erreichen? 👨‍⚖️📑😏
Unser vorläufiges Ziel: Die Radeland Siedlung wird wieder „Sonderfläche Wochenendhausgebiet“. Für die Erarbeitung des Flächennutzungsplans benötigen wir 8.000 Euro. Zudem sind Anwaltskosten in Höhe von 3.000 Euro angefallen, da wir uns gegen wiederholte Agumentationen der Stadtverwaltung verteidigen müssen.

Die gute Nachricht: Wichtige Behörden wie das Landesumweltamt (LfU) und das Kreisplanungsamt haben unsere Pläne bereits positiv bewertet.

Wie können Sie helfen? 🏡🤝🏭
Ihre Spende kann den Unterschied machen – nicht nur für die Siedler, sondern auch für die umliegenden Gewerbebetriebe, die durch eine klare baurechtliche Regelung Planungssicherheit erhalten. Jede Unterstützung hilft uns, die Kosten zu decken und eine harmonische Koexistenz von Erholungsgebiet und Industrie zu schaffen.

💚 Helfen Sie uns, eine gemeinsame Zukunft zu gestalten! 💚

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Einwendungen zum Entwurf des Flächennutzungsplanes

Liebe Freunde der Radeland Siedlung,

aktuell liegt im Rathaus der Entwurf für den neuen Flächennutzungsplan der Stadt Baruth/Mark aus. Laut dieses Entwurfes soll der südliche Siedlungsbereich (unterhalb der Trasse) weiterhin als „Sonderfläche Wochenendhausgebiet“ ausgewiesen werden. Der Bereich nördlich der Trasse soll jedoch als „Wald“ deklariert werden. Die Gründe hierfür können wir nicht nachvollziehen. Es ist eine Siedlung für die es einheitliche Regeln geben sollte.

Aus diesem Grund möchten wir mit eurer Hilfe sogenannte Einwendungen gegen den Flächennutzungsplan verfassen. Hierbei handelt es sich um schriftliche Stellungnahmen, die unseren Wunsch mit Argumenten untermauern. Diese Einwendungen müssten spätestens bis zum 10. Mai 2023 bei der Stadtverwaltung eingehen.

Wer darf eine Einwendung verfassen?

Jeder darf eine Einwendung verfassen und zwar:

  • am besten einzeln (Ehepartner getrennt)
  • unabhängig vom Wohnort (auch nicht-Baruther)
  • unabhängig vom Alter (auch Kinder und Jugendliche)
  • unabhängig davon ob ihr ein Grundstück in der Siedlung besitzt

Möglichkeiten Einwendungen zu erstellen:

(1) Persönlich beim Siedler-Treffen im DGH:
Am 15. April zwischen 14 und 17 Uhr treffen sich einige Siedler im Dorftemeinschafshaus in Radeland (Radeländer Str. 7) und nehmen eure Stellungnahmen entgegen. Ihr bekommt die fertig ausgedruckte Einwendung in die Hand, könnt diese unterschreiben und direkt im Briefkasten des Dorfgemeinschaftshauses einwerfen.

(2) Fertige PDF ausdrucken und einreichen:
Wir haben eine allgemeine Einwendung für euch vorbereitet. Diese könnt ihr ausdrucken, eure persönlichen Daten hinzufügen, unterschreiben und sie anschließend an das Dorfgemeinschaftshaus oder die Stadtverwaltung schicken.

(3) Individuelle und rechtlich geprüfte Einwendung digital erstellen lassen:
Wir haben ein kleines Formuar für euch erstellt, in das ihr eure persönlichen Daten und eure Geschichte zur Siedlung reinschreiben könnt. Hier gibt es insgesamt 20 verschiedene ausführliche Argumente für die Ausweisung der gesamten Siedlung als „Sonderfläche Wochenendhausgebiet“. Diese Texte wurden anwaltlich geprüft und sind teilweise durch Paragraphen und Quellen belegt. Klickt euch einfach durch das Formular und erhaltet eure individuelle und ausführliche Einwendung als PDF-Datei per E-Mail. Dies ist unsere bevorzugte Variante.

Was gibt es zu beachten?

Wenn möglich, würden wir gerne im Rahmen eines Bauausschusses oder einer Stadtverordnetenversammlung die Einreden gesammelt der Stadtverwaltung überreichen. Hierfür müsstest du deine Einrede an folgende Adresse senden:

Dorfgemeinschaftshaus Radeland
Radeländer Straße 7
15837 Baruth/Mark

Gibt es eine Frist?

Ja, bitte versendet eure Stellungnahmen:

  • entweder bis Ende April an das Dorfgemeinschaftshaus
  • oder bis spätestens 10. Mai (!!!) an die Stadtverwaltung

Eine weitere Trennung der Radeland Siedlung macht keinen Sinn. Daher bitten wir euch um eure Mithilfe. Wir möchten so viele Einwendungen wie möglich bei der Stadtverwaltung einreichen. Bitte mobilisiert Freunde, Familie und Bekannte und reicht alle einzeln eure Stellungnahmen ein.

Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Petitionsübergabe

Liebe Siedler,

am 15. September 2022 haben wir unsere Petition an die Stadt Baruth/Mark und ihre Stadtverordneten übergeben. Insgesamt haben 514 Personen die Petition unterzeichnet und damit unser Anliegen unterstützt. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht.

Portfolio über die aktuelle Bebauung der Radeland Siedlung, Bürgerstimmen zur Petition sowie einer möglichen Zukunftsvision.

Zum Nachlesen: Diese Rede wurde zur Petitionsübergabe im Bauausschuss gehalten.

Audio-Datei zum Anhören, Runterladen und Weiterleiten!

Was zuvor geschah:

Frühjahr 2021
Die Stadt Baruth/Mark gibt die Überarbeitung des Gesamt-Flächennutzungsplanes bekannt… und in der Siedlung regt sich was.

Sommer 2021
Es entsteht der Kontakt zu unserer Ortsvorsteherin Janine Töpfer. Sie möchte sich ein Bild von der Situation machen und bittet um schriftliche Stellungnahmen der betroffenen Siedler. In den kommenden Wochen wird persönlich an fast jede Siedlungstür geklopft und zur aktuellen Situation informiert. Der Unmut ist groß, das Interesse an einer positiven Veränderung riesig!

Herbst 2021
Wir tragen Frau Töpfer und Herrn Ebell, dem Vorsitzenden der Stadtverordneten, unsere Probleme vor und sprechen über mögliche Lösungsansätze für die Siedlung. In dieser Zeit setzen wir uns intensiv mit dem Baugesetzbuch und der Brandenburgischen Bauordnung auseinander und lassen uns hierzu anwaltlich beraten. Außerdem schaffen wir Kommunikationswege, erstellen eine große WhatsApp Gruppe und einen Email-Verteiler. Wer kein Internet hat, bekommt auf Wunsch die wichtigsten Informationen nach Hause geliefert.

Winter 2021/2022
Wir Siedler haben den Unmut der letzten Jahre auf Papier gebracht und mit Hilfe unseres Siedler-Anwaltes einen Formulierungsvorschlag für eine Neuregelung der baurechtlichen Situation erarbeitet. Unsere Ortsvorsteherin Janine Töpfer reicht ganze 51 schriftliche Erfahrungsberichte und den Lösungsvorschlag bei der Stadt Baruth/Mark sowie der Bauaufsicht in Luckenwalde ein. Die Berichte sind voller Wut, Trauer, Angst vor der Zukunft und einem Unverständnis für die derzeitigen bürokratischen und rechtlichen Regelungen.

Frühjahr 2022
Wir veröffentlichen Artikel und Anzeigen im Baruther Stadtblatt und sorgen für mehr Aufmerksamkeit. Viele Baruther solidarisieren sich mit unserem Vorhaben, auch aufgrund der gestarteten Petition. Zudem erhalten wir eine Rückmeldung der Bauaufsicht in Luckenwalde: Die Untere Bauaufsicht setzt lediglich die geltenden Regelungen um, daran etwas ändern kann kann nur die Stadt Baruth/Mark mit Ihrer Planungshoheit. Diese verweist auf die Überarbeitung FNP und der Prüfung der Anliegen durch ein externes Planungsbüro. Die Vorstellung der Ausarbeitungen stehen noch aus.

Sommer 2022
Seit vielen Jahren findet erstmals wieder ein Siedler-Treffen statt. Im Radeländer Dorfgemeinschaftshaus treffen über 70 Siedler aufeinander und tauschen sich aus. Mit dabei sind Ortsvorsteherin Janine Töpfer und Mandy Werner, die Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Radeland e.V.. Wir schmieden Pläne für die Zukunft, wollen die Chronik der Siedlung zu Papier bringen und sind jetzt übrigens auch online unter www.radeland.info zu finden 🙂

Herbst 2022
Wir reichen die Petition bei der Stadt ein und halten eine Rede im Bauausschuss. Außerdem zeigen wir Bilder der Siedlung und berichten von unserer Vision für die Zukunft. Sämtliche Informationen der Übergabe sind nun online erhältlich, denn das Interesse weiterer Baruther steigt an. Die Bauleitplanung bestätigt uns telefonisch, dass es zwar Gründe gibt, die gegen eine Entwicklung der Radeland Siedlung sprechen könnten, diese jedoch abzuwägen seien. Letztendlich handle es sich um eine politische Entscheidung, die von den Stadtverordneten zu treffen sei.

Winter 2022
Wie es weitergeht, wird die Zeit zeigen.

Vielen Dank an dieser Stelle
… an alle Unterzeichner der Petition
… für das Weiterleiten an Freunde und Bekannte
… für die vielen Kommentare, welche die Situation der Siedlung verdeutlichen!

Herzlichsten Dank außerdem
… für die vielen aufmunternden Worte
… für den regen Austausch, das Feedback und Korrekturlesen
… für die vielen kleinen und großen Spenden zum Decken der Kosten!

„Es scheint immer unmöglich…
…bis einer kommt und es macht.“
– Nelson Mandela

Die Chronik der Radeland Siedlung

Wir möchten die Geschichte der Radeland Siedlung für uns und kommende Generationen festhalten. Für eine umfangreiche und lebendige Chronik sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Wer verfügt über entsprechende Bücher, Zeitungsartikel, Fotos, Postkarten oder kann etwas aus der Vergangenheit der Siedlung berichten?

Wir freuen uns über eure Nachrichten an kontakt@radeland.info. Unterlagen dürfen gerne in den Briefkasten der Birkenallee 36 eingeworfen werden.

Vielen Dank im Voraus!

Der Waldkater

In der Birkenallee, kurz vor der Trasse, liegt auf der rechten Seite das große, beige Steinhaus mit der Hausnummer 29. Neben der Eingangstür hängt an der Wand eine schwarze Katze aus Holz, oder besser gesagt ein Kater, nämlich der „Waldkater“.

Zu DDR-Zeiten wurde in dem großen Gebäude eine Gastwirtschaft betrieben. Der Waldkater war für Siedler wie Dorfbewohner eine feste Institution. Auf dem großzügigen Grundstück von über 10.000 qm wurden zwei kleine Bungalows als Ferien- und Freizeitunterkunft angeboten. Über Jahrzehnte hinweg verbrachten hier Jugendliche unbeschwerte Tage und Wochen im wunderbaren Klima des Radeländer Kiefernwaldes.

Nach der Wende stand das Haus zum Verkauf und wurde vom neuen Eigentümer aufwändig saniert und modernisiert. Mittlerweile befinden sich in dem Gebäude drei separate Wohnungen, sowie zwei großzügige Gasträume. Auch die Bungalows sind noch erhalten.

Aufgrund persönlicher Umstände stand das Haus einige Zeit leer und verlor daher seinen Status als Wohnhaus. Denn der Waldkater liegt, wie die gesamte Radeland Siedlung, baurechtlich im Außenbereich. Ist hier in einem Wohnhaus über fünf Jahre hinweg niemand gemeldet, kann künftig kein Hauptwohnsitz mehr angemeldet werden. Der Waldkater gilt nun als Wochenendhaus. Dies ist auch der Grund, warum die drei Wohnungen aktuell nicht vermietet werden können – trotz des anhaltenden Wohnraummangels in ganz Baruth.

Aktuell wird das Anwesen rein privat vom Eigentümer, seinen Kinder und deren Familien genutzt.

Welche Geschichten verbinden euch mit dem Waldkater? Habt ihr vielleicht sogar noch alte Fotos aus der Zeit vor der Wende?


Petition unterzeichnen!

Bitte unterzeichnet alle Brankos Petition zum Erhalt unserer Siedlung. Teilt den Link gerne mit Freunden und Bekannten – jeder darf Teilnehmen!

Falls ihr noch mehr tun möchtet, könnt ihr euch diese vorgefertigte Liste ausdrucken und zusätzliche Unterschriften sammeln. Die ausgefüllte Liste könnt ihr zur Digitalisierung bei Lukas (Birkenallee 36) in den Briefkasten einwerfen.

Rückbauverfügung erhalten?

Leider werden nach wie vor viele Siedler aufgefordert ihre Gebäude abzureißen, die wohl nicht den Kriterien der Bauordnung entsprechen. Ob die jeweilige Rückbauverfügung gerechtfertigt ist und welche Chancen des Erhalts durch einen Widerspruch entstehen, kann euch ein fachkundiger Anwalt für Baurecht sagen. Eine Kanzlei, die mit der Situation der Siedlung vertraut ist:

BURAZI & Riedel – Rechtsanwälte und Fachanwälte
Albert-Tanneur-Straße 27
14974 Ludwigsfelde
Telefon: 03378 857790
www.burazi.de

Volksbegehren zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge

Wenn eine Straße an einem Grundstück saniert wird, muss meistens ein hoher finanzieller Beitrag (oft mehrere tausend Euro) vom Eigentümer bezahlt werden. Einige Bundesländer verzichten bereits auf diesen Beitrag und wir möchten auf das Volksbegehren hinweisen. Durch eine Unterschrift kann Brandenburg dazu gebracht werden darauf in der Zukunft zu verzichten!

Es dauert nur wenige Minuten und Ihr könnt etwas verändern!

https://www.sandpisten.de/eintragen/